Der Ruckdämpfer für das unruhige Hafenwasser
Bei dem Ruckdämpfer handelt es sich um eine Gummikonstruktion, die bei Festmacherleinen verwendet werden. Sie sind auch unter dem Namen „Zugdämpfer“ bekannt. Der Ruckdämpfer wird eingesetzt, um stärkere Ruckbewegungen des Schiffes, die entweder durch Wellenschlag oder aber durch den Sog im Hafenbecken entstehen, abzudämpfen. Das liegt daran, weil sie in der Lage sind, sich bei ruckartiger Belastung auszudehnen und somit die Zugkraft, die eigentlich sehr abrupt auf die Leinen auftrifft, langsam sowohl auf die Leinen, aber auch die Beschläge weiterzuleiten. Dies verstärkt den Effekt, den die Festmacherleinen bereits mit sich bringen.
Für gewöhnlich bestehen diese Teile aus einem Material, das mit EPDM abgekürzt wird – Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Dieses Material ist nicht nur gegen Salzwasser sehr unempfindlich, sondern auch gegen Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) und Ozon. Nein, unkaputtbar ist es damit nicht. Aber es hält in den meisten Fällen wesentlich länger, als die Empfehlung des Herstellers angibt. So ist es kein Wunder, dass man in Foren immer wieder hört, dass die Ruckdämpfer bereits gefühlte 100 Jahre in Gebrauch seien. Dies ist natürlich nicht korrekt, doch ist es durchaus möglich, dass die Dämpfer tatsächlich acht bis zehn Jahre im Einsatz sind. Wer sich unsicher ist, ob seine wirklich noch vertretbar sind, kann sie natürlich jederzeit auswechseln. Schließlich muss das Boot sicher vertäut sein. Und dies Ersatzteil ist recht günstig, vor allem wenn man bedenkt, wie lange man es nutzen wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nahezu unschlagbar, verglichen mit anderen Dingen, die unerlässlich für das Schiff sind.
Ruckdämpfer-Boot-Sicherung
Nicht jedes Boot wird mit einem Ruckdämpfer gesichert. Empfehlenswert sind sie dennoch. Die Leine vom Boot, genau genommen von Yachten, wird nicht festgespannt. Im Gegenteil, sie hängt leicht durch. Auf diese Weise kann sich die Yacht immer noch leicht hin und her bewegen. Kommt es jedoch zu unverhofftem Sog von der Kaimauer oder zu plötzlichen Winden, die für stärkeren Wellengang sorgen, kann guter Rat teuer sein, wenn man sein Schiff recht ruhig halten möchte. Der Ruckdämpfer tut hier beste Dienste, zusammen mit der Festmacherleine. Verschiedene Modelle können diese Wirkung sogar noch verstärken, indem die Festmacherleine mehrfach um den Dämpfer herumgewunden wird. Es ist die Anzahl der Windungen, die für eine verstärkte Wirkung sorgt.
Die besonderen Ruckdämpfer von Forsheda
Die Firma Forsheda gehört zu den führenden Unternehmen in der Herstellung von Ruckdämpfern. Auch diese Produkte werden aus EPDM-Gummi gefertigt. Sie sind denkbar einfach einzusetzen, da sie über patentierte Nylonklemmen verfügen. Knoten sind nicht gefragt. Während andere Produkte eine feste Dehnungsspanne haben, ist es bei den Dämpfern von Forsheda möglich, sie an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Dies ist ein großer Vorteil anderen Dämpfern gegenüber.
- Ein einmaliges Schlingen der Leine um den Ruckdämpfer ist in ruhigen Gewässern gegeben. Schwall oder Wellengang wird hier vergeblich gesucht. Es wird nur eine geringe Dämpfung und damit wenig Bewegungsfreiheit für das Schiff benötigt
- Zweimaliges Umschlingen des Dämpfers wird bei Tidengewässern und geringfügigem Schwall angewandt.
- Handelt es sich um ungeschützte Liegeplätze, die mit viel Bewegung einhergehen, wird die Leine drei Mal um den Dämpfer geschlungen. So entsteht eine starke Dämpfung, die dennoch für viel Bewegungsfreiheit des Schiffes sorgen wird.
Wie ermittle ich die richtige Größe des Ruckdämpfers für mein Boot?
Um den passenden Ruckdämpfer für das eigene Boot zu definieren, darf der Fokus nicht auf dem Boot liegen, sondern ist dies abhängig vom Durchmesser der Festmacherleine.
Allerdings muss natürlich bedacht werden, dass die Dimension des Festmachers zum Boot passen muss. Ist der korrekte Durchmesser des Festmachers gewählt, so kann im Anschluss die Größe des Ruckdämpfers bestimmt werden.
Forsheda bietet vier verschiedene Größen an.
Folgend sehen Sie eine Übersicht der verschiedenen Ruckdämpfer:
Artikelnummer |
Leinen-Ø |
Länge |
FS1 |
10 – 12 mm |
420 mm |
FS2 |
14 – 16 mm |
490 mm |
FS3 |
18 – 20 mm |
560 mm |
FS4 |
22 – 24 mm |
620 mm |
Zu beachten ist, dass manche Festmacher mit einem Takling versehen sind.
Der Durchmesser des Festmachers kann in solchen Fällen etwas größer werden und es wird daher empfohlen den Ruckdämpfer eine Nummer größer zu wählen.